Thüringen | EU
2012 - 2014
Förderung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung transnationales Projekt (EFRE-TNA)
Auftraggeber: Freistaat Thüringen,
Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit
Kooperationspartner:
Bodensee Alpenrhein Energieregion (BAER)
Stadt Sondershausen, Deutschland (Thüringen)
Stadt Villach, Österreich (Kärnten)
Universität Liechtenstein, Vaduz
in Zusammenarbeit mit:
Fachhochschule Nordhausen
Ingenieurbüro Henning-Jacob
JENA-GEOS® - Ingenieurbüro GmbH, Jena
Die EnergieWerkStadt® eG i.Gr. bildet durch die Bündelung von Kompetenzen ihrer Mitglieder in Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen leistungsstarken Verbund auf den Gebieten des energetischen Stadtumbaus und Klimaschutzes. Das Leistungsspektrum reicht dabei von der Fördermittelakquisition und Finanzierungsberatung, über die Erarbeitung von Klimaschutzstrategien und integrierten Quartierskonzepten bis hin zu Moderations- und Beteiligungsprozessen und Weiterbildungsangeboten.
Die Genossenschaft i.Gr. ist Ergebnis des durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) - Transnationale Aktivitäten (TNA) kofinanzierten Projektes: „EnergieWerkStadt® - von der Theorie zur Praxis“.
Anlässlich des Projektabschlusses „EnergieWerkStadt® - von der Theorie zur Praxis“ und der Gründung der „EnergieWerkStadt® eG i.Gr. “ fand am 05.03.2014 im ComCenter der LEG Thüringen in Erfurt die Informationsveranstaltung:
ENERGIEEFFIZIENZ
+ KLIMASCHUTZ
CHANCEN FÜR NACHHALTIGE ORTSENTWICKLUNGEN
statt. Hier wurden speziell für Städte und Gemeinden neue Strategien zum energetischen Stadtumbau und Klimaschutz auf kommunaler Ebene vorgestellt.
Im Anschluss daran wurde die
EnergieWerkStadt® als Genossenschaft gegründet.
Weitere Informationen zur EnergieWerkStadt® eG i.Gr. unter: www.energie-werk-stadt.de