Aktuell
Seit 1949 wird mit dem Welttag der Stadtplanung (engl. World Town Planning Day) am 8. November das weite Feld der Planung bzw. Entwicklung des urbanen Siedlungswesens gefeiert.
Die Idee stammt von dem argentinischen Wissenschaftler und Stadtplaner Carlos Maria della Paolera (1890 – 1960).
Der 8. November ist auch der "Internationale Tag der Putzfrau", der "Tag des Cappuccino" und der "Genügend-Zeit-Tag" - eventuelle Zusammenhänge sind bisher nicht erforscht ;)
Unsere Heimatseite in neuem Gewand: Neue Fotos, verbesserte Übersichtlichkeit und dank Responsive Design nun auch bequem auf allen mobilen Endgeräten anzusehen. Immer noch dabei: Unser blaues Q und unser Leitspruch „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“.
Abbildung: alte Internetseite
2023 ist das finale Präsentationsjahr der Internationalen Bauaustellung "StadtLand" in Thüringen. In rund 14 Jahren sind im Freistaat verteilt Projekte entstanden, die wegweisend in den Bereichen Stadtpanung, Architektur, Ressourcen und Gemeinwohl sind. Am 25. September hat das Büro sich mehrere Vorhaben davon angeschaut, u.a. die Gesundheitskioske, das klimagerechte Quartier in Nordhausen Nord und die Raststätte am Leubinger Fürstenhügel. Wir sind zurückgekehrt mit neuen Inspirationen und Projekten, die nun darauf warten, in die tägliche Arbeit integriert zu werden!
Abbildung: Landzentrum Sundhausen
Zusammen mit plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt und yverkehrsplanung GmbH, Weimar erreichte das Büro den 2. Platz beim Wettbewerb "Neue Mitte Erfurt Südost".
Abbildung: Perspektive (Visualisierung: Renderatelier Architekturdarstellung, Berlin)
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums unternahm das Team von quaas-stadtplaner eine viertägige Exkursion nach Wien. Auf dem Programm stand neben Melange und Schnitzel vor allem die Besichtigung von guten Beispielen von Städtebau, Quartiersentwicklung und Wohnprojekten.
Die erste Hälfte des Jahres 2022 neigt sich dem Ende zu und wir schauen zurück auf abgeschlossene und neue Projekte. Erfolgreich beschlossen wurden bspw. das Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) in Grebenau, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Sondershausen, der städtebauliche Rahmenplan für die Suhler Innenstadt, sowie mehrere Bebauungspläne in Erfurt.
Gestartet sind wir u.a. mit der Bearbeitung der Fortschreibungen der ISEKs in Zella-Mehlis und Schmalkalden, dem IKEK in Homberg (Ohm) und dem Masterplan Saaleaue in Kahla.
Abbildung: räumliches Leitbild IKEK Grebenau
Die Stiftung Ettersberg führte am 14. Mai 2022 eine Veranstaltung mit dem Fokus auf die Historie der Wintersportstadt im Thüringer Wald durch. Doch auch die Zukunft von Oberhof wurde diskutiert. Mit dabei war Büroinhaber Ingo Quaas, der sich im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes für Oberhof im vergangenen Jahr intensiv mit den Perspektiven beschäftigte und als Panel-Teilnehmer, u.a. mit dem Oberhof-Beauftragten der Landesregierung Thüringen Dr. Hartmut Schubert, diskutierte.
Abbildung: Forschungsverbund »Diktaturerfahrung und Transformation« FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA
Im Ranking von competitionline belegte das Büro den 17. Platz von rund 3.400 Stadtplanungsbüros in Deutschland. Wir freuen uns über diese Anerkennung!
2002 gründete Ingo Quaas das Büro. Seit dem ist viel passiert: Unzählige Planungen und umgesetzte Projekte in mehreren Bundesländern, neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Umzüge, gemeinsame Mittagessen und Exkursionen, Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen… Wir freuen uns auf weitere 20 Jahre!
Foto: Maik Schuck