Wettbewerb
Neues Wohnen Hilpoltstein
Daten & Fakten

Hilpoltstein, Bayern

2012
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb
1. Rundgang

in Zusammenarbeit mit:
Schettler Architekten, Weimar
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt 

Entwurfsverfasser:
- Eckhard Schmidt
- Stefan Dittrich
- Ingo Quaas
- Anja Thor

Eine Idee die keinen Zuspruch fand:

Die prägnante Form der neuen Siedlung signalisiert auf Dauer die Besetzung der Ackerfläche. Landschaft und Siedlung sind klar voneinander getrennt und dennoch miteinander verwoben. Konzentrierte Dichte zu Gunsten zusammenhängender grüner Freiräume. Der Wald umschließt einen Kreis der Siedlung. Der andere Kreis markiert den Stadteingang. Im Norden dicht – im Süden lockerer bebaut, entwickelt sich im Inneren der Kreise ein geschütztes Mikroklima. Die Orientierung der Gebäude und Gärten garantiert hohe Wohnqualität und passive Wärmegewinne.

Die Siedlungsbausteine sind zugleich Erschließungsinseln. Die Quellen- und Versor­gungsringe des Nahwärmenetzes folgen ihren Formen und ermöglichen in Kombination mit BHKW und Langzeitwärmespeicher (Energiezentrale) ein hohes Maß an Energieeffizienz sowie eine erweiterte Einbeziehung regenerativer Energiequellen. In der neuen Siedlung kann mehr Energie erzeugt als verbraucht werden. Zukünftig eine der maßgeblichen Voraussetzungen für die Werthaltigkeit von Wohnimmobilien. Der Savonius-Rotor an der Hauptzufahrt der Siedlung setzt dafür ein sichtbares Zeichen.

zurück zur Projektliste