Viereth-Trunstadt, Bayern
2016
nichtoffener Ideenwettbewerb
3. Preis
in Zusammenarbeit mit:
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt
Entwurfsverfasser:
- Ingo Quaas, Katya Seydel
- Stefan Dittrich, Claudia Wiegand
Modellbau:
- modellwerk, Weimar
Dorfplatz: Mit der Einordnung des Bürgersaals entsteht eine für beide Seiten vorteilhafte städtebauliche Neuordnung. Der private Freiraum gewinnt wieder an Privatheit und der öffentliche Freiraum an prägnanter Kontur. Außerdem entsteht in engstem Umkreis ein Ensemble öffentlicher Gebäude: das Rathaus, das Vereinshaus, der Bürgersaal und eine Park- und Feierscheune.
Kirchplatz: Ergänzt wird die damit räumlich und funktional nachhaltig aufgewertete Ortsmitte durch den Kirchplatz mit dem neuen Aufgang zur Kirche auf der einen Seite und dem ehem. Kloster mit Sozialstation und Bibliothek auf der anderen Seite. Besonders zum Tragen kommt diese neue städtebauliche Qualität wenn im Ort gefeiert wird, dann entsteht eine echte Festmeile zwischen Dorfplatz und Kirchplatz.
Wohnen in der Klosterwiese: In die Klosterwiese werden drei Wohnhöfe eingebettet, die über zwei schmale befahrbare Wohnwege von der Hauptstraße aus erschlossen werden. Die beiden Wohnwege werden als Sackgassen angelegt, sodass die jeweilige Anbindung an die Hauptstraße de facto als Einfahrt ausgebildet werden kann. Die Wohnhöfe sind untereinander sowie mit dem Sozialzentrum barrierefrei über Fußwege verbunden. Die Bebauung ordnet sich bewusst dem hier bestimmenden Gebietscharakter (Ortsrand) unter und nutzt das wertvolle Freiraumpotenzial für die Ausprägung einer besonderen Wohnqualität – Wohnen in der Klosterwiese.