Bauleitplanung
Bebauungsplan "Eichplatz"
Daten & Fakten

Jena, Thüringen

2002 – 2014

Innerhalb der Innenstadt (Sanierungsgebiet)

ca. 3,7 ha Planungsgebiet
Kerngebiet (geplante Nutzung)

Auftraggeber: Stadtverwaltung Jena

In Zusammenarbeit mit:
- stock-landschaftsarchitekten, Jena
- GMA – Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH,
  Dresden
- Verkehr 2000 Ahner + Münch, Weimar

Die baulich–räumliche und funktionale Situation am Eichplatz - als Mittelpunkt des Jenaer Zentrums - ist mit der Nutzung als Parkplatz unbefriedigend. Eine der letzten großen Brachen im Bereich der historischen Altstadt sollte daher wieder einer baulichen Nutzung zugeführt werden. Das Verfahren für die Aufstellung eines Bebauungsplanes wurde 1993 eingeleitet und ein bundesweiter städtebaulicher Wettbewerb ausgelobt.

In der Folge wurden im Zeitraum 2002 – 2014 insgesamt vier Bebauungsplan-Entwürfe für die städtebauliche Entwicklung des Areals erarbeitet. Geplant wurde ein modernes Stadtquartier, in dem Jena als Wissenschafts- und Technologiestandort eine adäquate räumliche, funktionale und architektonische Ausdrucksform findet. Anstelle der unmaßstäblichen, altstadtuntypischen großen Freifläche sollte eine spannungsreiche Folge von Straßen, Gassen und Plätzen entstehen und der Eichplatz wieder eine räumliche Fassung und maßstäbliche Dimension erhalten, die ihn als einen, dem Marktplatz nachgeordneten, Stadtplatz ausweist.

Die Herausforderung dieses Bebauungsplans lag neben der fortwährenden Überarbeitung einschl. Änderung der Planungsziele und Abstimmung vor allem in der umfangreichen Beteiligung Träger öffentlicher Belange (ca. 40) und der großen Anzahl an Stellungnahmen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit (ca. 100 beim 4. Entwurf).

In einer Bürgerbefragung 2014 votierten ca. 2/3 der Jenaer Bürger gegen die Planung. Diese wurde daraufhin ausgesetzt.

zurück zur Projektliste