Bauleitplanung
Bebauungspläne "Borntalbogen"
Daten & Fakten

Erfurt, Thüringen

2015 – 2016

3 vorhabenbezogene Bebauungspläne (Teilbereiche)

insgesamt 1,9 ha Planungsgebiet
Allgemeines Wohngebiet

Vorhabenträger: 
WBG Borntal / Rothe Immobilien & Entwicklungsgesellschaft

In Zusammenarbeit mit:
Schettler Architekten, Weimar (Städtebaul. Entwurf, Gebäude)
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt (Freiflächenpl.)
Friedemann & Weber, Erfurt (GOP)

Anlass der Bauleitplanverfahren war die Absicht, auf einer Fläche nördlich des Borntalweges mehrgeschossige, teilweise genossenschaftliche Wohngebäude sowie eine Quartiersgarage als Ersatz für vorhandene Garagenkomplexe zu errichten. Das Gesamtkonzept der drei Bebauungspläne „Borntalbogen“ (Teilgebiet 1 bis 3) beinhaltete, das Quartier in Anlehnung an die umgebende Bebauungsstruktur homogen zu schließen und gleichzeitig einen attraktiven Wohnungsbaustandort zu etablieren. Die angrenzenden Anlagen für sportliche Zwecke waren in ihrem Bestand und ihrer Entwicklung zu sichern.

Mit dem Entwurf des Architekturbüros Schettler aus Weimar lag ein gesamtheitliches, städtebauliches und architektonisches Konzept vor. Insgesamt wurde das Quartier zwischen Blumenstraße und Borntalweg städtebaulich neu geordnet. Die vorhandene gründerzeitliche Quartiersstruktur, die an der Ecke Blumenstraße/ Borntalweg erkennbar ist, wurde aufgegriffen und neu interpretiert. Es entstand eine städtebauliche Struktur aus kleinen und größeren Mehrfamilienhäusern, welche die Figur des Bogens, der an dieser Stelle stadträumlich ablesbar ist, nachzeichnet.
Nach Realisierung der Vorhaben aller 3 Teilgebiete wird ein neuer Wohnstandort mit ca. 170 Wohnungen - für Familien und auch barrierefreie Kleinwohnungen - entstehen. Die Stellplätze für die neu entstehenden Wohnungen befinden sich in einer Quartiersgarage (ca. 180 STP) und teilweise in Tiefgaragen unter den Wohngebäuden.

Die vorhabenbezogenen Bebauungspläne wurden im Vollverfahren (Teilgebiet 1) und als Bebauungspläne der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren (Teilgebiete 2 und 3) aufgestellt.

Die Bebauungspläne (ANV665, ANV670 und ANV671) sind seit 2016 rechtskräftig.

zurück zur Projektliste